Kulturring Kulturring

  Geschichte Geschichte

  Vorstand Vorstand

      Termine Termine

  Vorstand Mitglieder


Spielplan Aktueller Spielplan

  Große Reihe Große Reihe

  Kleine Reihe Kleine Reihe

  Kleinkunst Kleinkunst

  Kinder- und Jugendtheater Kinder- und
       Jugendtheater


Karten und Informationen Karten – Preise
     & Informationen

  Vorverkauf und Abendkasse Vorverkauf und
       Abendkasse

  Online-Ticket Online-Ticket
       (Reservix)

  Abonnement Abonnement


Archiv Archiv

  Bildergalerie Pressespiegel/
       Bildergalerie


Kontakt Kontakt & Impressum


Kulturring auf facebook

 

Reservix

Kleine Reihe

Wir wollen Musik für kleine Besetzung im intimen Rahmen in unmittelbarer Begegnung mit den Musikern bieten. Ein Podium für junge und für arrivierte Künstler. Wir wollen das musikalische Schaffen unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen in Neckartenzlingen zum Klingen bringen.

Arbeitskreis Kleine Reihe:
Hans-Peter Hummel
Erika und Helmuth Kern
Ingrid Plessing
Herbert Willershäuser


Wir empfehlen die Karten im Vorverkauf zu erwerben. Vorverkauf bei Schreibwaren Hörz & Daiber – Telefon 07127 32265 oder über das Ticketportal www.kulturring-neckartenzlingen.reservix.de erworben werden.
Kartenreservierungen sind derzeit auch unter info@kulturring-neckartenzlingen.de möglich.
.

So. 18.09.2022 – 17 Uhr
Kleiner Saal
Ils sont fous, ces romains – Französisch-italienischer Musikwettstreit
Spirit of Musicke

Maria Loos Blockflöte
Gabriele Ruhland Viola da Gambe
Veronika Braß Cembalo


Foto: © Spirit of Musicke


Spirit of Musicke, Gewinner internationaler Preise, steht für ein außergewöhnliches und farbenreiches Klangerlebnis. Es versetzt das Publikum in die Welt der Barockmusik, als ob es keine andere Musik mehr gäbe. Ihre Instrumente sind Originale oder Nachbauten der damaligen Zeit. Die Musik von Marain Marais, Antonio Vivaldi, François Couperin, Arcangelo Corelli u.a. wird den französisch-italienischen Musikwettstreit hörbar machen. Das für den internationalen Klassik Musikpreis 2022 nominierte Ensemble wird durch Neu Start Kultur gefördert.


So. 30.10.2022 – 17 Uhr
Kleiner Saal
Klezmer im Elfenpalast
Helmut Eisel Klarinette
Birke Falkenroth Harfe


Foto: © Franka Plößner


Die Klangfarben von Bassklarinette und Saxophon stehen in spannungsvollem Kontrast und zugleich in Verwandtschaft zueinander. Sie stammen vom gleichen Blasinstrumentenbaumeister, dem Belgier Adolphe Sax. Er stellte 1836 die bis heute gültige, schnörkellos lineare Bauform der Bassklarinette vor. 1840 erfand er das Saxophon.
Christian Segmehl, ein gefragter Musiker, spielt mit vielen Solisten und vielen deutschen Orchestern u.a. Berliner Philharmoniker, Staatsopern Stuttgart und München.
Balthasar Hens spielt u. a. bei den Stuttgarter Philharmonikern und lehrt seit 2019 an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. (Foto: © Duo Saxophon)

Was die Instrumentengeschwister ausmacht, ihre Ähnlichkeit und ihren je eigenen Charakter, hören Sie in Werken von J. S. Bach (Toccata und Fuge d-moll), Béla Bàrtok (aus den 44 Duos) und in Klezmermusik.


So. 05.02.2023 – 17 Uhr
Kleiner Saal
Von Bach bis Piazolla
Jasmin Kolberg Marimbaphon


Foto: Martin Jakob © Jasmin Kolberg

Die virtuose Musikerin Jasmin Kolberg aus Steinenbronn spielt auf ihrer Marimba Adaptionen von Bach bis Piazzolla. Als Tochter einer Geigerin und eines Perkussionisten wuchs sie inmitten hunderter Schlaginstrumente auf. Nach ihrem klassischen Schlagzeugstudium an der Musikhochschule Stuttgart mit Auszeichnung vertiefte sie ihr Marimbastudium in Paris und New York, gewann Preise und hat weltweite Soloauftritte. Es ist ein großartiges Erlebnis, durch Jasmin Kolberg in die Ausdrucksreichhaltigkeit des Marimbaphons einzutauchen.


So 12.03.2023 – 17 Uhr
Kleiner Saal
Beethoven mal anders: Beethovens Jugendwerke aus der Bonner Zeit
Dmitry Gladkov Klavier


Foto: © Dmitry Glaskov

Dmitry Gladkov erhält früh Klavierunter- richt, erregt internationale Aufmerksamkeit als er mit 15 Jahren in Athen den „Grand Prix“ gewann. Danach weitere Auszeichnungen in Moskau, Deutschland und Italien. Gladkov ist Spezialist für die Musik des jungen Beethoven und seit 15 Jahren einer der Hauspia- nisten am Beethovenhaus in Bonn. Mit den Werken des jungen Beethoven ist er bestens vertraut. Er schreibt: „Erst durch die Beschäftigung mit seinem Frühwerk habe ich verstanden, welch enorme Entwicklung Beethoven als Komponist durchlebt hat.“


So. 07.05.2023 – 17 Uhr
Kleiner Saal
Sommerlicher Sonatenabend DUO SophieAmrei
Sophie Schuster Violine
Amrei Walter Klavier


Foto: © Dietmar Scholz

Das junge Duo begeistert mit ausdrucksstarkem Zusammenspiel und einer Kunst der Interpretation, die das Publi- kum in die Klangwelt der Komponisten mitnimmt. Für sie geht es immer um die Musik und nie um virtuose Selbstdarstellung. Beide Musikerinnen stammen aus Nürtingen und konzertieren seit 2012 gemeinsam. Kammermusikalische Impulse bekommen sie durch die Teilnahme an Meisterkursen und durch Unterricht u.a. bei den Professoren Friedemann Rieger, Winfried Rademacher, Florian Wiek und Nora Chastein. Beide unterrichten an Musikschulen.